Effektvoll kommunizieren – Inhalte als packende Geschichten
Wie können wir Texte so gestalten, dass sie hervorstechen und auch im digitalen Zeitalter die nötige Beachtung finden? Wie können wir unsere Botschaften so aufbereiten, dass sie den gewünschten Effekt erzielen? Wie können wir in unserem Kommunikationsmix Inhalte so produzieren, dass sie neugierig machen und Leserinnen und Lesern einen echten Mehrwert bieten?
Kommunikation ist unsere ständige Begleiterin. Über unsere Kommunikation vermitteln wir nicht nur Informationen, sondern indirekt auch immer Werte, Kultur und Identität. Das Internet und die neuen technologischen Möglichkeiten haben zu einer regelrechten Informationsflut geführt. Gute Kommunikationsarbeit für den Verein spiegelt immer auch seine Mission wieder und berücksichtigt die Interessen seiner Zielgruppen.
Anmeldung und Anmeldeschluss
Anmeldung bis 19.8.2022 via Anmeldeformular
Durchführungsort
Ökumenisches Kirchgemeindehaus
Kirchmatte 12
6362 Stansstad
9.15 - 16.45 Uhr
Zielgruppe
Für SKF-Frauen, die Texte so schreiben wollen, dass sie neugierig machen und eine Wirkung erzielen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen
- kennen die Voraussetzungen und Grundlagen für gelungene Texte
- sind mit zielgruppenorientierter Kommunikation vertraut
- kennen die Sprache der verschieden Medienkanäle
- lernen Techniken, wie sie mit ihren Texten Aufmerksamkeit erregen können
- wissen, worauf es beim Texten im digitalen Zeitalter darauf ankommt
Inhalte
- Die Methode des Storytellings kennen lernen
- Ergründen, was eine erzählenswerte Geschichte ausmacht
- Erkennen, wie Zielgruppen für Website, Social Media oder gedruckte Kommunikationsmittel klar und effektvoll angesprochen werden
- Kennenlernen von Techniken, Botschaften effektvoll in packende Geschichten zu verpacken.
Wie haben Teilnehmerinnen diesen Kurs erlebt? Eine Rückmeldung zum Kurs «Effektvoll kommunizieren – Inhalte als packende Geschichten»
Dateien
Kurs-Referent:in

Claudia Sedioli Maritz
Claudia Sedioli Maritz ist Verantwortliche Kommunikation und Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).