«Eine Schweiz ohne SKF - unvorstellbar»
Politik der Einmischung
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf sprach in ihrer Grussbotschaft von der Politik des Einmischens, welche der SKF mit unverwechselbarer Stimme verfolge. Als Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes habe sie hin und wieder Post vom SKF erhalten. Zum «Gesetz zur elterlichen Sorge» habe der SKF geschrieben, er erachte den Bericht des Bundesrates als «wenig fundiert und die Begründung als eher oberflächlich». «Sie hatten Recht», gibt Eveline Widmer-Schlumpf heute zu.
Â
Wertvolle Stimme
Um das Einmischen ging es auch in der Podiumsdiskussion zur Zukunft der Frauenverbände. «In Bern wird für alles Mögliche lobbyiert, aber die ethischen Werte gehen in der Wandelhalle manchmal vergessen», sagte Ständerätin Pascale Bruderer. Hier sei sie froh über den SKF, der ethische Aspekte ins Zentrum rücke. Im Asylbereich beispielsweise, wo die Toleranz schwinde, könne der SKF wichtige Appelle an die Bevölkerung richten, sich auf wichtige Werte zurückzubesinnen.
Â
SKF-Award an Schötz-Ohmstal
Am Geburtstagsfest in Luzern wurde der SKF-Award für originelle und fantasievolle Vereinsarbeit verliehen. Den ersten Preis erhielt der SKF-Ortsverein des 4‘000-Seelen-Dorfes Schötz-Ohmstal: In einem Jahr haben sie 100 neue Mitglieder geworben und dafür alle ihnen zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung gesetzt. Weiter ausgezeichnet wurden der Ortsverein St. Peter und Paul in Winterthur für ein ganz besonderes Kochbuch und die Frauengemeinschaft Feusisberg für die Austragung der «Feusisberger Frauentage».
Â
Amen
Präsidentin Rosmarie Koller sprach das eindringliche Schlusswort, das keine Fragen mehr offen lässt: «Eine Schweiz ohne den SKF - unvorstellbar! Amen.»
Â
SKF - grösster konfessioneller Frauendachverband der Schweiz
Der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF ist mit knapp 200‘000 Mitgliedern der grösste konfessionelle FrauenÂdachverband der Schweiz.Â
Der SKF mischt sich in aktuelle Diskussionen zu wichtigen Themen in Gesellschaft, Kirche und Staat ein.