SKF zu Ecopop
Die Arbeit des Elisabethenwerks in Indien und die Ecopop-Initiative
Ein Blick in die Statistik
Angesichts der tiefen Einwanderungszahlen aus den Ländern der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit fielen dortige Massnahmen zur Familienplanung für die Migration in die Schweiz statistisch kaum ins Gewicht und hätten somit keine Auswirkung auf die Erhaltung der hiesigen natürlichen Lebensgrundlagen. Im Jahr 2012 stammten 68 Prozent der Einwanderer aus Europa, drei Prozent aus Afrika, sechs Prozent aus Amerika und sieben Prozent aus Asien. 16 Prozent waren Schweizer, die aus dem Ausland zurückkehrten.
Familienplanung in Indien
Ein weiterer Punkt ist jedoch die Anmassung der Initiative, im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in die Bevölkerungspolitik der ärmeren Länder eingreifen zu wollen. Familienplanungsinitiativen zählen seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil nicht nur von öffentlichen und privaten Entwicklungsprogrammen, sondern auch von staatlichen Bemühungen in den Entwicklungsländern. So wurde zum Beispiel in Indien, einem Schwerpunktland des Elisabethenwerks, das Problem einer möglichen Bevölkerungsexplosion bereits anfangs des 20. Jahrhunderts erkannt. Mit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1947 wurde auch die Familienplanung zum Thema. In den 1950er Jahren entstanden die ersten staatlichen Programme, die unter anderem Verhütungsmittel einführten. In den 60er Jahren wollte die Regierung das Bevölkerungswachstum bis in die 70er Jahre von 4,1 auf 2,5 Prozent verringern. Mitte der 70er Jahre wurde dann das Bevölkerungsproblem in die Schullehrpläne aufgenommen.
Verbesserte Situation der Frauen bedeutet weniger Kinder
Die Besserstellung der Frauen, wozu auch bessere Schulbildung und Gesundheit gehören, ist somit langfristig ein wirksameres Mittel gegen das Bevölkerungswachstum als die Familienplanung. Der Schwerpunkt des Elisabethenwerks in Indien auf ökonomische, rechtliche und soziale Verbesserungen für Frauen wirkt sich auch auf das Bevölkerungswachstum aus. Dies schliesst nicht aus, dass als ergänzendes Angebot zu den einheimischen Bemühungen auch Familienplanungsangebote zu den integralen Bestandteilen unserer Ermächtigungsprojekte zählen.