Was fordert die Frauensession?
An der Frauensession 2021 berieten 246 gewählte Teilnehmerinnen aus
der ganzen Schweiz über 70 Geschäfte und verabschiedeten insgesamt 23 Forderungen. Diese
überreichten sie in der Form von Petitionen am Samstag dem Ratspräsidium – so werden auch
National- und Ständerat die Forderungen behandeln.
- Chancengleichheit im Erwerbsleben mit Elternzeit, Kinderbetreuungsinfrastrukturfonds und Individualbesteuerung
- Unterstellung der Arbeit in Privathaushalten unter das Arbeitsgesetz
- Revision des Gleichstellungsgesetzes und Schaffen einer unabhängigen Bundesbehörde zur Durchsetzung der Lohngleichheit
- Gleichstellung im Alter
- Schaffung eines Bundesamtes für Gleichstellung
- Chancengleichheit für eine ganzheitliche sexuelle Gesundheit von Frauen
- Einführung eines nationalen Programms zu Diskriminierung und implizitem Bias im Gesundheitswesen
- Zugang zu ganzheitlicher und professioneller sexueller Bildung für alle
- Geschlechterperspektive in Strategie «Digitale Schweiz» integrieren
- «Halbe-Halbe» in MINT-Berufen: Den Frauenanteil steigern
- Einführung politischer Rechte für Einwohner:innen der Schweiz ohne Schweizer Staatsbürgerschaft
- Beitritt der Schweiz zur Wellbeing Economy Governments Partnership (WEGo)
- Care-Arbeit: Erziehungs- und Betreuungsgutschriften aufwerten
- 0,1% des BIP für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt
- Strafverfolgung – Revision des Sexualstrafrechts
- Sensibilisierung für und Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum – Nationale Kampagnen
- Revision des Eherechts: Abmilderung der negativen Folgen einer Ehescheidung oder Auflösung eingetragener Partnerschaft auf landwirtschaftliche Betriebe
- Soziale Sicherheit. Den Bericht des Bundesrates vom 16. September 2016 (Frauen in der Landwirtschaft) umsetzen
- Soziale Sicherheit. Welche Lösungen für Mutterschaftsversicherung und Vaterschaftsurlaub unabhängig von der Erwerbstätigkeit?
- Gibt es eine geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben?
- Gleichstellungspolitische Standards für die Hochschulfinanzierung und die Drittmittelvergabe
- Für Chancengleichheit und die Förderung des akademischen Nachwuchses: Erhöhen wir die Grundfinanzierung und schaffen mehr Festanstellungen an den universitären Hochschulen
- Förderung der Geschlechterforschung an den Universitäten und Hochschule