Offene Türen in Notsituationen
Der Katholische Frauenbund Basel-Stadt, der Katholische Frauenbund St. Gallen – Appenzell und der KFB Katholischer Frauenbund Zürich führen gar eine eigene Beratungsstelle. Hilfesuchende in Not werden dort nach Vereinbarung persönlich beraten. Die fachgerechte Begleitung in Notsituationen steht allen Frauen, unabhängig von Religion, Konfession, Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsstatus offen. Während der Beratung erfahren die Frauen ausserdem Unterstützung durch Anteilnahme, Gespräche und ein offenes Ohr.
Beratungsstelle für Frauen, Basel
Gegründet | 1992 |
Beratungen 2019 | 963 |
Finanzierung Beratungsstelle | RKK Basel Stadt und KFB Basel-Stadt |
Unterstützungsgelder 2019 und Finanzierung | CHF 94 300, davon 13 000 KFB, Rest durch Stiftungen |
Stellenprozente | 40 % |
Ausbildung der Beratenden | Dipl. Sozialarbeiterin und Supervisorin |

«Ein abgeschlossener Sprachkurs, ein gelungenes Vorstellungsgespräch oder die Finanzierung eines Laptops kann in diesem Zusammenhang Wunder wirken.»
Beratungsstelle tandem für Frauen in Not, Zürich
Gegründet | 2003 |
Beratungen 2019 | 213 |
Finanzierung Beratungsstelle | KFB, mit Unterstützung Kath. Kirche Zürich |
Unterstützungsgelder 2019 und Finanzierung | CHF 63 500, davon CHF 22 000 aus tandem-Fonds, Rest durch Stiftungen |
Stellenprozente | 60 % |
Ausbildung der Beratenden | Theologie, Seelsorge, geistliche Begleitung |

«Menschen, die einfach da sind, wenn man sie braucht, sind die wertvollsten Ladekabel der Welt.»
MÜTTER IN NOT, St. Gallen
Gegründet | 1979 |
Beratungen 2019 | 500 |
Finanzierung Beratungsstelle | KFB SGA |
Unterstützungsgelder 2019 und Finanzierung | CHF 160 000, davon CHF 130 000 aus Spenden und Erlös von Kunstkarten, Rest von externen Organisationen |
Stellenprozente | 140 % |
Ausbildung der Beratenden | Beraterin im psychosozialen Bereich (HFP), Sozialarbeiterin FH |

begleiten, mich berühren lassen, Da-Sein, wenn’s
schwierig ist, auch einmal Lachen können und Leichtigkeit spüren ... und in alldem demütig bleiben.»
Auch die anderen Kantonalverbände machen sich für Frauen in Notsituationen stark. Zur Auflistung mit Links zu den Hilfs- und Solidaritätsangebote der SKF-Kantonalverbände