Coaching

Das Coaching-Angebot des SKF ist eine Dienstleistung der Kantonalverbände für Vorstände und Vorstandsfrauen von Ortsvereinen.

Ausgebildete Coachinnen unterstützen die Vereinsvorstände bei der Erarbeitung eines neuen Leitbildes oder neuer Statuten. Sie begleiten bei leisen und lauten Konflikten im Team und stehen den Freiwilligen in allen Fragen rund um die Vereinsarbeit beratend zur Seite. Die SKF Coachinnen verfügen über zertifizierte Kompetenzen und einen fundierten Erfahrungsschatz aus der Verbandsarbeit des SKF. Ihre Ausbildung als Vereinscoachinnen absolvierten sie bei Cornelia Schinzilarz, KICK Institut für Coaching und Kommunikation, Zürich.

Wie buche ich ein Coaching-Angebot?

  1. Kontaktaufnahme mit Coachin und Terminvereinbarung
  2. Ortsvereine kontaktieren vorgängig ihren Kantonalverband bzgl. Kostenübernahme
  3. Telefonische Bedarfsklärung und Bedürfnisanalyse 
  4. Vertragsunterzeichnung
  5. Coaching des Teams unter Begleitung durch SKF-Coachin
  6. Nachbereitung und Besprechung des weiteren Vorgehens

Neue Coaching-Angebote: Zukunftswerkstatt

Mit den Coaching-Angeboten 2022 können sich Vorstandsteams mit einer «Zukunftswerkstatt» für 2022, neue Ziele und neue Herausforderungen wappnen. Ein Angebot für Vorstände von SKF-Ortsvereinen und ihre Mitglieder, die aus dem gewohnten Umfeld heraustreten, in die Zukunft blicken und Raum für Innovation schaffen wollen. Mit kreativen Methoden und von ausgebildeten Coachinnen begleitet, werden die Teilnehmerinnen dazu angeregt, fantasievolle und ungewöhnliche Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu entwickeln. Coaching-Angebote können weiterhin auch individuell zu Wunschterminen gebucht werden.

Diese Zukunftswerkstatt wird von den SKF-Coachinnen Miriam Christen und Natalie Vogel angeboten.

Flyer Zukunftswerkstatt «Visionsmanufaktur»

Termine und Durchführungsort und Termine nach Absprache
Kosten: Fr. 300.– für 2.5 Stunden

Anmeldung unter miriam.christen@frauenbund-uri.ch oder praesidentin@fg-baar.ch

«Lasst den Funken springen … »

Diese Zukunftswerkstatt wird von den SKF-Coachinnen Gerlinda Leiggener für die Region Wallis/Bern und Susanne Messerli für die Region Luzern/Zug angeboten.

 Flyer Zukunftswerkstatt «Feuer und Flamme»

Termine und Durchführungsort nach Absprache. 
Kosten: Fr. 300.– für 2.5 Stunden 
Anmeldung unter gerlinda.leiggener@kfbo.ch oder fg.coaching.messerli@gmail.com

 

«Lasst Eure Zukunftsmelodie sprudeln … »

Diese Zukunftswerkstatt wird von den SKF-Coachinnen Ilona Nydegger und Mariele Keller angeboten.

Flyer Zukunftswerkstatt «Visionsmanufaktur»

Die Zukunftswerkstatt findet jeweils von 19 Uhr bis 22 Uhr statt. 
Termine und Durchführungsort nach Absprache. Kosten: Fr. 300.–.

Anmeldung unter sekretariat@frauenbundsz.ch oder ilona.nydegger@frauenbundsz.ch

 

Coaching-Angebote und Verträge

Ein Coaching bietet

  • Unterstützung bei Fragen zur Ressortverteilung
  • Moderation bei Gesprächen mit Vereinsmitgliedern und anderen Akteurinnen
  • lösungsorientierte Konfliktbewältigung in schwierigen Situationen
  • unterstützende Begleitung bei Umstrukturierungen im Vereinsvorstand
  • Beratung bei der Definition von Vereinszielen und ihrer Umsetzung
  • Reflexion der Fremd- und Selbstwahrnehmung des Vereinsvorstands
  • Standortbestimmung
  • Zukunftsplanung

Happy Days sind konzipierte Tagesprogramme, welche den Vorstandsteamausflug und die Vereinsentwicklung zusammenbringen. Jeder Happy Day besteht aus zwei Teilen, aus einem Rahmenprogramm und einem Retraiteteil. Vorstandteams reisen gemeinsam an ein Ausflugsziel.

Fernab von Traktandenlisten geniessen Vorstandsteams Geselligkeit, Kulinarik, Sehenswürdigkeiten und nehmen sich circa zwei bis drei Stunden Zeit für eine Retraite/Klausur, die von einer SKF-Coachin begleitet und moderiert wird. Der Schwerpunkt der Retraite/Klausur kann individuell bestimmt und an die Bedürfnisse des Vorstandes angepasst werden.

Buchung

  1. Ortsvereine kontaktieren vorgängig ihren Kantonalverband bzgl. Kostenübernahme
  2. Wahl des gewünschten Schwerpunkts der Retraite/Klausur
  3. Entscheidung für eine Coachin, die sich auf diesen Schwerpunkt spezialisiert hat
  4. Kontaktaufnahme mit Coachin und Kontaktvereinbarung
  5. Vertragsunterzeichnung 
  6. Überlegt euch, was ihr gerne im Unterhaltungsprogramm gemeinsam erleben möchtet
  7. Organisiert das Unterhaltungsprogramm für euren Vorstandsausflug
  8. Bucht einen angemessenen Raum für die Retraite/Klausur
  9. Geniesst euren Happy Day

Ein Zukunftswerkstatt bietet

In einer Zukunftswerkstatt werden Teilnehmerinnen durch eine kreativitätsfördernde Methode angeregt, fantasievolle und ungewöhnliche Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu entwickeln. In Gruppen diskutieren die Teilnehmenden gleichberechtigt zu einem festgelegten Ablauf. Es gibt folgende Phasen: Vorbereitungsphase, Betrachtungsphase, Fantasiephase, Verwirklichungsphase.

Ziele sind umsetzbare Vorgehensweisen zu einem Thema oder Lösungsstrategien zu einem Problem zu erarbeiten, oder um Visionen zu entwickelt z. B. bei der Erstellung von Leitbildern, Entwicklungsszenarien, Zukunftsprojekten.

Buchung

  1. Ortsvereine kontaktieren vorgängig ihren Kantonalverband bzgl. Kostenübernahme .
  2. Kontaktaufnahme mit Coachin und Terminvereinbarung
  3. Telefonische Bedarfsklärung und Bedürfnisanalyse
  4. Vertragsunterzeichnung
  5. Durchführung Zukunftswerkstatt unter Begleitung durch SKF-Coachin
  6. Nachbereitung und Besprechung des weiteren Vorgehens

Welche Kosten sind zu erwarten?

Kosten und Spesen

Nimmt der Kantonalverband eine Coachingdienstleistung in Anspruch, trägt er die Kosten für das Coaching.

Für Ortsvereine gilt: In der Regel teilt sich der Ortsverein die Kosten für die Coachingdienstleistung sowie die Spesen der Coachin zur Hälfte mit seinem Kantonalverband. Jedes Coaching erfolgt nach Rücksprache mit dem Kantonalverband. Dies gilt auch für Nachfolgecoachings, die in Anspruch genommen werden.

Die Aufwandsentschädigung und die Spesen werden vollumfänglich zuhanden der Coachin entrichtet. Kantonalverbände und Ortsvereine sind frei in der Wahl der Coachin.

Coaching

Eine von einer Coachin begleitete Coaching-Einheit dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden und kostet Fr. 200.– Die Fahrspesen belaufen sich auf Fr. 0.70 pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.

Happy Day

Eine von einer Coachin begleitete Einheit im Rahmen des Happy Days dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden und kostet Fr. 200.– Die Fahrspesen belaufen sich auf Fr. 0.70 pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.

Zukunftswerkstatt

Eine von einer Coachin begleitete Zukunftswerkstatt nimmt ca. einen halben Tag in Anspruch und kostet Fr. 500.–. Die Fahrspesen belaufen sich auf Fr. 0.70 pro Kilometer oder ÖV-Ticket, jeweils Halbtax, 2. Klasse. Materialspesen werden je nach Aufwand individuell berechnet.