Das Elisabethenwerk
Das Elisabethenwerk ist eines der beiden Solidaritätswerke des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes SKF. In kleinen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich das Werk gegen Armut, immer gemäss der Devise «von Frauen – für Frauen». Die Projektarbeit zielt darauf ab, die ärmsten Frauen in den zwei Projektländern zu unterstützen und so für mehr Gendergerechtigkeit zu sorgen. Aktuell ist das Elisabethenwerk in Indien und Uganda tätig.
Das Elisabethenwerk wurde 1958 unter dem Namen Elisabethenopfer gegründet und 1996 in Elisabethenwerk umbenannt. Getragen wird das Elisabethenwerk von der Solidarität mit den ärmsten Frauen in den Ländern des globalen Südens. Seit seiner Gründung wurden über 2'300 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika umgesetzt.
Für seine Arbeit ist das Elisabethenwerk auf Spenden angewiesen. Der SKF ist als gemeinnützig anerkannt, steuerbefreit und trägt seit 1947 das Zewo-Gütesiegel. Dieses bescheinigt, dass Spenden an das Elisabethenwerk wirtschaftlich, zweckbestimmt und wirkungsvoll eingesetzt werden.
Das Elisabethenwerk widerspiegelt das Leitbild des SKF und ist in den Statuten verankert.
Partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit
Extreme Armut ist weiblich. Es besteht eine enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Ermächtigung und der Position der Frau in der Familie: Ist die Frau durch einkommensfördernde Aktivitäten in der Lage, ihr Einkommen zu verbessern, so steigt auch ihr Ansehen in der Familie und in der Gesellschaft. Mit mehr Ansehen steigen ihre Chancen, Einfluss zu nehmen und für ihre Bedürfnisse einzustehen. Zudem kann ein substanzieller Beitrag zum Familieneinkommen die Gefahr von häuslicher Gewalt reduzieren.
Wir unterstützen Frauen dabei, langfristig Wege aus der Armut zu finden. Gefördert werden vorwiegend kleine Projekte, die kaum Zugang zu finanzieller Hilfe haben. Diese Projekte werden von den Frauen in eigener Initiative mitgetragen und in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen umgesetzt. Speziell am Herzen liegt uns die Bildung von Frauennetzwerken, denn damit steigen die Chancen, dass die Frauen voneinander lernen und so neue, langfristige Perspektiven schaffen. Besonders bewährt haben sich Spar- und Kreditgruppen, welche wir aufbauen, begleiten und fördern.
Das Elisabethenwerk unterstützt Projekte, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Frauen und adoleszenten Mädchen beitragen, ungeachtet ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit. Die Prinzipien und Arbeitsweise unserer Projektarbeit sind in den Projekt-Leitlinien und im HIV/Aids-Positionspapier festgehalten.
Holangebot
Wir kommen zu Ihnen!

Möchten Sie mehr über das Elisabethenwerk erfahren? Ob an einer Generalversammlung, im Rahmen eines Gottesdienstes, am Elisabethentag, einem Vorständetreffen oder sonstigen Anlässen besuchen wir Sie gerne und präsentieren persönlich, wie das Elisabethenwerk arbeitet und wirkt.
Gerne erarbeiten wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vortrag zu folgenden Themen:
- Die Heilige Elisabeth und ihr Wirken für Menschen in Not
- Die Geschichte des Elisabethenwerks
- Wie arbeitet das Elisabethenwerk?
- Was bewirkt Ihre Unterstützung?
- Projektbeispiele des Elisabethenwerks aus Indien und Uganda
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nutzen Sie bitte das Kontaktaufnahmeformular Holangebote für weitere Informationen.
Aktuelles vom Elisabethenwerk
News
Wirkungsorientierung
Damit die Unterstützung bei den Frauen im globalen Süden ankommt
News
20 Jahre Einsatz für Indiens Frauen
Mit dem Arbeitsstart von Damaris Lüthi 2002 änderte die Strategie der Solidaritätsarbeit des Elisabethenwerks in Indien. Wurden zuvor Mikrokredite für Infrastrukturbauten gesprochen, stand neu die Förderung von Spar- und Kreditgruppen im Zentrum.

Nachhaltige Hilfe
Die Projekte des Elisabethenwerks sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO (Sustainable Development Goals SDG, welche auf der Seite des Eidgenössichen Departements für auswärtige Angelegenheiten beschrieben sind). Das Elisabethenwerk trägt mit seinem Wirken zur Erreichung dieser Ziele bei. Im Vordergrund stehen die Armutsbekämpfung und die rechtliche Gleichstellung der Frauen. Der Bildung von Frauen und Mädchen kommt dabei eine tragende Rolle zu. Wir engagieren uns für mehr Klimagerechtigkeit und bilden Kleinbäuerinnen für neue biologische Anbaumethoden aus, welche die Klimaveränderung berücksichtigen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Projekte

Einblick in zwei Projekte des Elisabethenwerks
in der Sendung «mitenand» auf SRF1
Hilfe zur Selbsthilfe mit Spar- und Kreditgruppen in Uganda
Der Film wurde Ende 2020 gedreht und auf SRF 1 ausgestrahlt. Mehr Informationen zum making-of und Sumayas Geschichte
Fischhändlerinnen in Indien unterstützen sich seit über 20 Jahren
SRF «mitenand» drehte den Film über Shanti Bunga und ihre Berufskolleginnen 2017 im indischen Staat Odisha, mit Hilfe zur Selbsthilfe konnten sie ihre Lebenssituation verbessern.

Vernetzte Solidarität seit 1958
Das Elisabethenwerk hat seit seiner Gründung über 2'300 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika verwirklicht. Die von Frauen initiierten Projekte werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen umgesetzt. Die lokalen Beraterinnen des SKF in Indien und Uganda begleiten und evaluieren die Projekte vor Ort und fungieren als Ansprechpartnerinnen für die lokalen Partnerorganisationen und für die Programmverantwortlichen in der Schweiz.
Bewusstseinsbildung zur Situation von Frauen im globalen Süden ist auch bei uns in der Schweiz nötig. Deshalb gehören auch Information und Sensibilisierung zu den Kernaufgaben des Elisabethenwerkes. Das Werk wird von zahlreichen Spenderinnen und Spendern in- und ausserhalb des SKF getragen, die direkt, über das Kirchenopfer zum Elisabethentag oder auch durch ein Legat ihre Solidarität zu bekunden. Ebenso wichtig ist die Unterstützung durch institutionelle Träger wie Kirchgemeinden, Stiftungen oder politische Gemeinden.
Ihre Spende hilft!
Mit einer Spende für das Elisabethenwerk bieten Sie den ärmsten Frauen des Südens eine Perspektive.
Danke für Ihre Unterstützung!
Unsere Länderprogramme
Danke für Ihre Unterstützung!
Ihre Spende hilft!
Mit einer Spende für das Elisabethenwerk bieten Sie den ärmsten Frauen des Südens eine Perspektive.
Gottesdienste für den Elisabethentag am 19. November
Elisabethengottesdienste
Das Team des Elisabethenwerks
Programmverantwortliche
Lernen Sie Programmverantwortliche, Kommission und lokale Beraterinnen kennen.
Am 19. November Spenden sammeln
Elisabethentag
Tipps, Ideen und Inspirationen für einen stimmungsvollen Elisabethentag finden Sie in unserer Ideenbörse.
Wie arbeitet das Elisabethenwerk?
Leitlinien und Projektgesuche
Sie möchten wissen, wie das Elisabethenwerk funktioniert oder ein Projektgesuch einreichen? In unseren Leitlinien erfahren Sie mehr dazu.
Aktuelles aus Uganda, Bolivien und Indien
Aktuelle Projekte
Lernen Sie unsere aktuellen Projekte kennen.