Die SKF-Holangebote

Digitales Arbeiten

Auch aus der Ferne lässt es sich gut zusammenarbeiten. Digitale Tools haben den Vorteil, dass wir jederzeit und von überall Einblick in die Planung und Kommunikation haben. Im Holangebot zeigen wir auf, was unter «New Work» verstanden wird. Es werden ausgewählte Tools zur digitalen Zusammenarbeit vorgestellt und weitere Anwendungen in einer Übersicht mitgegeben.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Wie Worte Wirklichkeit prägen

Der SKF bekennt sich zur Vielfalt der Geschlechter. Aber was bedeutet das eigentlich? Was ändert sich in unserer Sprache und unserem Handeln, wenn wir uns dazu entscheiden, geschlechtergerecht zu kommunizieren? Mit einer Prise Offenheit, Neugierde und Kreativität und zehn konkreten Tipps zeigen wir, dass gendersensible Sprache ganz leicht umsetzbar ist.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Appetit auf Nachhaltigkeit

Welche ökologischen Auswirkungen haben die verschiedenen Teilbereiche von der landwirtschaftlichen Erzeugung der Lebensmittel über Verarbeitung, Verpackung, Transport und Handel bis zum Verzehr? Gemeinsam betrachten wir die Ökologie der Ernährung und schauen, mit welchen kleinen Schritten wir Grosses für die Bewahrung der Schöpfung tun können.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Was ist unsere Verantwortung?

Klimawandel und Umweltschutz sind in aller Munde. Was sind die Fakten und wo liegt unsere Verantwortung? Gemeinsam diskutieren wir, warum die Schöpfung schützenswert ist und wie unsere Verantwortung gegenüber Menschen in anderen Weltregionen und künftigen Generationen aussieht.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Auseinandersetzung aus ethischer Perspektive

Abtreibung, Leihmutterschaft, Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe – Geht uns das überhaupt etwas an? Abtreibung, Leihmutterschaft, Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe, Organspende – Geht uns das überhaupt etwas an? Eines der Themen rund um Lebensende und Lebensanfang wird aus bioethischer Perspektive diskutiert. Dieses Holangebot wird auch als Tageskurs angeboten.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Ortsvereine als Arbeitgeberinnen

Wer sich freiwillig engagiert, erhält keine Entlohnung. Unkosten, die durch den freiwilligen Einsatz entstehen, sollen jedoch jederzeit zurückerstattet werden. Der Vortrag samt anschliessender Frage- und Austauschrunde zeigt auf, wo die Grenze zwischen Spesenentschädigungen und lohnähnlichen Entgelten liegt und welche rechtlichen Grundlagen bezüglich Spesenreglementen, Lohnausweisen, AHV-Abrechnung und Unfallversicherung zu beachten sind.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Coaching

Ausgebildete Coachinnen unterstützen die Vereinsvorstände bei Fragen rund um die Vereinsarbeit. Ob bei der Erarbeitung eines neuen Leitbildes oder neuer Statuten, Umstrukturierungsvorhaben oder einer allgemeinen Standortbestimmung. Die Coacherinnen begleiten auch bei leisen und lauten Konflikten im Team und stehen den Freiwilligen beratend zur Seite.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

In Zusammenarbeit mit Fastenaktion und Brot für alle

Im Schnupperworkshop zu den KlimaGesprächen erfährt ihr mehr darüber, wie ihr euren persönlichen CO2-Fussabdruck oder die Schuhgrösse eures Vereins verringern könnt. Gemeinsam macht ihr euch auf Spurensuche eures Verhaltens in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Essen und Konsum. Ihr teilt Erfahrungen und diskutiert mögliche Schritten hin zu einem klimafreundlicheren Lebensstil. Der Schnupperworkshop kann direkt bei Fastenaktion, oder über antonia.fuchs@frauenbund.ch gebucht werden. Ziel der Gespräche ist es, einen konkreten Beitrag zu einem Bewusstseinswandel in der Schweiz und zur Erreichung des «Netto-O»-Ziels in der Schweiz zu leisten. Die Hilfswerke Fastenaktion und Brot für alle bieten KlimaGespräche in verschiedenen Schweizer Städten an.

Kosten für 60 bis 90 Minuten: Fr. 150.- + Reisespesen von ein bis zwei Moderator:innen.

Bitte melde dich für mehr Informationen mit dem Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Was sind Holangebote?

Wir kommen zu Ihnen und präsentieren persönlich, was den SKF bewegt und was wir als grosses Frauennetzwerk bewegen. Interessierte Ortsvereine und Kantonalverbände des SKF können verschiedene Holangebote kostenlos über die SKF Geschäftsstelle buchen. Die Referentinnen besuchen Sie am von Ihnen gewünschten Ort und passen ihren Auftritt gerne an Ihr Rahmenprogramm, wie zum Beispiel Generalversammlungen sowie Präsidentinnen- oder Regionaltreffen an.

Wie kann ich ein Holangebot buchen?

Holangebote können kostenlos über die Geschäftsstelle des SKF gebucht werden. Nutzen Sie hierzu bitte unser Kontaktaufnahmeformular Holangebote.

Antonia Fuchs, Verantwortliche Kurswesen, wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Vielen Dank.

Erfahren Sie mehr über unsere Werke

Dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF sind zwei Werke angegliedert, das Elisabethenwerk und der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. An einer Generalversammlung, im Rahmen eines Gottesdienstes, am Elisabethentag, einem Vorständetreffen oder sonstigen Anlässen besuchen wir Sie gerne und zeigen auf, wie das Elisabethenwerk und/oder der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind arbeiten und wirken.

Wir kommen zu Ihnen

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

Gerne erarbeiten wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vortrag zu folgenden Themen:

  • Wenn Mutterschaft zum Armutsrisiko wird
  • Was leistet der Solidaritätsfonds?
  • Nach welchen Prinzipien wird Unterstützung geleistet?
  • Wofür wird die Unterstützung verwendet?
  • Warum ist eine Spende an den Solidaritätsfonds sinnvoll?

Nutzen Sie bitte das Kontaktaufnahmeformular Holangebote für weitere Informationen.

Wir kommen zu Ihnen

Elisabethenwerk

Gerne erarbeiten wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vortrag zu folgenden Themen:

  • Die Geschichte des Elisabethenwerks
  • Wie arbeitet das Elisabethenwerk?
  • Wer war die Heilige Elisabeth und wie half sie Menschen in Not?
  • Was bewirkt Ihre Unterstützung?
  • Projektbeispiele des Elisabethenwerks aus Uganda, Bolivien oder Indien

Nutzen Sie bitte das Kontaktaufnahmeformular Holangebote für weitere Informationen.