Besuchsdienste – begegnen und Wege begleiten
Der Kurs vermittelt Kompetenzen, damit Besuche von Anfang an gelingen. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit den Aufgaben und der Rolle der Besuchenden auseinander, lernen Grundlagen im Besuchsdienst kennen und üben Kom-munikation und aktives Zuhören.
Der Tageskurs vermittelt Informationen über Hintergründe und über bewährte Haltungen. Sie lernen anhand von Beispielen, wie sie in schwierige Situationen angemessen reagieren und ein gutes Mass an Nähe und Distanz leben können.
Anmeldung und Anmeldeschluss
Anmeldung bis 27.04.2023 via Anmeldeformular
Durchführungsort
Restaurant Peterhof
Bergstrasse 2
6060 Sarnen
Donnerstag, 11. Mai 2023, 9.15 h – 16.45 Uhr
Zielgruppe
Ein Kurs für Freiwillige, die sich im Besuchsdienst einsetzen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen
- bekommen Lust auf Begegnungen und sind gut vorbereitet für Besuche
- vertiefen das Bewusstsein für die eigene Rolle bei Besuchen
- lernen situationsgerecht zu kommunizieren
- kennen Möglichkeiten, wie sie Kontakte knüpfen und Begegnungen gestalten können
Inhalte
- Was motiviert mich zum Einsatz im Besuchsdienst?
- Zahlen und Fakten rund um die Freiwilligenarbeit
- Was macht eine gute Begleitung aus?
- Gestaltung des Erstkontakts und der weiteren Besuche
- Umgang mit Nähe und Distanz
- klären von Aufgabe und Rolle
- Tipps im Umgang mit Schweigepflicht, Notfallsituationen und Grenzverletzungen
- Verschiedene Kommunikationsmodelle kennen lernen und üben
- eigene Verhaltensweisen reflektieren
- sachkundiger und praxisbezogener Erfahrungsaustausch
Ziele
Die Teilnehmerinnen:
- Reflektieren ihre eigene Führungsrolle anhand eines Rollenmodells.
- Erkennen Ressourcen der Teamrollen im Vorstand und können diese zielgerichtet für die Vorstandsarbeit einsetzen.
- Verstehen den Vorstand als Team.
- Kennen kreative Moderationstechniken für eine förderliche Zusammenarbeit in Teams und können diese in der Teamleitung anwenden.
Der Kursbesuch kann im DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT (Blatt: Veranstaltungen, Weiterbildungen, Kurse) eingetragen oder in digitaler Form erfasst werden. Bitte entsprechendes Formular am Kurstag mitbringen.
Kurs-Referent:in

Angela Gander-Hochstrasser
Sozialpädagogin und Sozialdiakonin, Erwachsenenbildnerin für den Fachbereich Freiwilligenarbeit
Die Tagungskosten für OV Vorstandsfrauen trägt der SKF.
Reise, Essen und Getränke gehen zulasten der Teilnehmerinnen bzw. deren Vereine oder Verbände.
- OV Vorstandsfrauen kostenlos
- Einzelmitglieder CHF 100.–
- Nichtmitglieder CHF 200.–
Für ein gemeinsames Mittagessen wird reserviert.
Der SKF bietet Frauen, die sich in Kantonalverbänden oder Ortsvereinen freiwillig engagieren oder dies zukünftig möchten, kostenlose Weiterbildung zur Stärkung ihrer Kompetenzen im Verbandsmanagement, in den religiös-spirituellen sowie gesellschaftspolitischen Bereichen an.
Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung für ehrenamtlich geleistete Arbeit im SKF.