Frauengottesdienste – Frauenrituale
Wenn Worte berühren, Symbole verdichten und Stille atmet
Der Tag vermittelt Grundinformationen, Motivation und innere Sicherheit zum Gestalten von Frauengottesdiensten und Ritualen, die das Herzen berühren und unseren Geist nähren. Wir üben den Umgang mit (Bibel)Texten und symbolischen Handlungen, erfahren die Kraft des Gegenwärtig-Seins und tauschen unsere Ideen und Fragen aus.
Tagungsort
Haus Schönstatt
Kettelerstrasse 27
3900 Brig
Datum | Zeit
Donnerstag, 23. November 2023
9.30 – 16.45 Uhr
Anmeldung
Anmeldung bis 9. November 2023 via Anmeldeformular
Inhalte
- Wie Rituale wirken: Grammatik und Grundaufbau von Ritualen und Feiern verstehen / wie Wort und Symbol sprechen.
- Eigene Präsenz stärken und Ideenpool erweitern, die eigene Kreativität aktivieren.
- Fundus wieder neu entdecken: Bibelstellen, Lieder, Lyrik und Co…
- Die Weisheit spricht - sich ermächtigen lassen von der innersten Stimme…
Ziele
Die Teilnehmerinnen:
- Haben gelernt, eigenständig Gottesdienste und Frauenliturgien zu gestalten.
- Haben erfahren, wie Symbole, Sprache, Musik und weitere Ritualelemente in eine Feier eingebracht werden.
- Kennen und finden das Material, das sie brauchen (Texte, Symbole, Musik, Literatur).
Zielgruppe
SKF-Frauen, die Gottesdienste und Frauenliturgien gestalten oder gestalten möchten.
Der Kursbesuch kann im DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT (Blatt: Veranstaltungen, Weiterbildungen, Kurse) eingetragen oder in digitaler Form erfasst werden. Bitte entsprechendes Formular am Kurstag mitbringen.
Kurs-Referent:in

Andrea Koster Stadler
Andrea Koster Stadler ist Seelsorgerin bei Seelsam in Zug.
Kosten
Die Tagungskosten trägt der SKF. Reise, Essen und Getränke gehen zulasten der Teilnehmerinnen bzw. deren Vereine oder Verbände.
- OV Vorstandsfrauen kostenlos
- Einzelmitglieder CHF 100.–
- Nichtmitglieder CHF 200.–
Das Mittagessen kostet CHF 25.–
Der SKF bietet Frauen, die sich in Kantonalverbänden oder Ortsvereinen freiwillig engagieren oder dies zukünftig möchten, kostenlose Weiterbildung zur Stärkung ihrer Kompetenzen im Verbandsmanagement, in den religiös-spirituellen sowie gesellschaftspolitischen Bereichen an.
Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung für ehrenamtlich geleistete Arbeit im SKF.