Führungshaltung – gestalten und entwickeln*
Führungshaltung erfordert eine klare Sprache und gekonntes Zuhören. Du lernst das Kommunikationsmodell «Gerechtes Sprechen» kennen und reflektierst dein Führungs- und Rollenverständnis.
Durch die Auseinandersetzung mit Fremd- und Selbstmotivation stärkst du deine Selbstkompetenz (Life Balance) und setzt konkrete Ziele für deine Führungstätigkeit.
Tagungsort
St. Verenastiftung
Gotthardstrasse 85
6438 Ibach
Datum | Zeit
Donnerstag, 9. November 2023
9.15 – 16.45 Uhr
Anmeldung
Anmeldung bis 26.10.2023 via Anmeldeformular
Inhalte
- Kommunikationsmodell «Gerechtes Sprechen»
- Selbstkompetenz (Life Balance)
- Selbst- und Fremdmotivation
- Führungsverständnis
Ziele
Die Teilnehmerinnen:
- Formulieren Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis.
- Reflektieren ihr Führungsverständnis und ihre Führungsrolle.
- Setzen konkrete, überprüfbare Ziele für die Führungstätigkeit.
Zielgruppe
Ein Kurs für neue Präsidentinnen und Leitungsfrauen, die ihre Arbeitsweise und ihren Führungsstil optimieren wollen.
* Der Kurs kann als einzelner Tag oder als Teil der modularen Weiterbildung mit SKF-Zertifikat «Führungskompetenz Vereinswesen» besucht werden. Nach dem Abschluss aller sechs Kurse und einem Nachweis von mindestens zwei Jahren Vorstandsarbeit erhältst du das SKF-Zertifikat SKF Führungskompetenz.
Der Kursbesuch kann im DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT (Blatt: Veranstaltungen, Weiterbildungen, Kurse) eingetragen oder in digitaler Form erfasst werden. Bitte entsprechendes Formular am Kurstag mitbringen.
Kurs-Referent:in

Cornelia Schinzilarz
Cornelia Schinzilarz ist Geisteswissenschaflterin, Autorin, Supervisorin BSO und Entwicklerin des Kommunikationsmodells Gerechtes Sprechen.
Kosten
Die Tagungskosten trägt der SKF.
Reise, Essen und Getränke gehen zulasten der Teilnehmerinnen bzw. deren Vereine oder Verbände.
- OV Vorstandsfrauen kostenlos
- Einzelmitglieder CHF 100.–
- Nichtmitglieder CHF 200.–
Für ein gemeinsames Mittagessen wird reserviert.
Der SKF bietet Frauen, die sich in Kantonalverbänden oder Ortsvereinen freiwillig engagieren oder dies zukünftig möchten, kostenlose Weiterbildung zur Stärkung ihrer Kompetenzen im Verbandsmanagement, in den religiös-spirituellen sowie gesellschaftspolitischen Bereichen an.
Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung für ehrenamtlich geleistete Arbeit im SKF.