Öffentlichkeitsarbeit – den Verein in Szene setzen
Öffentlich in Erscheinung treten, heisst Beziehungen einzugehen. Die bewusste und geplante Öffentlichkeitsarbeit baut Verständnis auf und schafft Vertrauen zu den verschiedenen Anspruchsgrup-pen. Mit dem richtigen Rüstzeug und einer motivierten Ausstrahlung gelingt es, den Verein gekonnt in Szene zu setzen.
Der Kurs vermittelt die entsprechenden Grundlagen und Rahmenbedingungen. Er zeigt auf, welche Medien und Kanäle sich für welchen Zweck eignen; er benennt die Voraussetzungen, um sie gekonnt zu bewirtschaften. So gelingt es, dem Auftritt des eigenen Vereins eine klar erkennbare, selbstbewusste Handschrift geben.
Tagungsort
Kath. Pfarreizentrum
Freiestrasse 13
Weinfelden
Datum | Zeit
Donnerstag, 9. März 2023
9.15 – 16.45 Uhr
Anmeldung
Anmeldung bis 23.2.2023 via Anmeldeformular
Inhalte
- Kommunikation im Verein
- Die Bedeutung der Sichtbarkeit
- Corporate Design und Corporate Identity
- Die Website als Informationsdrehscheibe
- Schreiben und Texten
- Bildersuche und Bilderrechte
- Datenschutz
- Soziale Medien als Verstärker
- Medienarbeit als Beziehungspflege
Ziele
Die Teilnehmerinnen:
- Kennen die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit.
- Verstehen, weshalb eine eigene, visuelle Handschrift (CD) wichtig ist.
- Wissen, welche Funktionen eine Website hat.
- Wissen, wie sie ihre Botschaften wirkungsvoll streuen.
- Können souverän Beziehungen mit Medien pflegen.
Der Kursbesuch kann im DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT (Blatt: Veranstaltungen, Weiterbildungen, Kurse) eingetragen oder in digitaler Form erfasst werden. Bitte entsprechendes Formular am Kurstag mitbringen.
Kurs-Referent:in

Carmen Frei
Carmen Frei ist Journalistin, Kulturmanagerin und verfügt über einen MAS im Bereich Alter und Gesellschaft.
Kosten
Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung der für den SKF ehrenamtlich geleisteten Arbeit. Im gleichen Sinne übernimmt der TKF die Kosten für die Verpflegung für die Thurgauer Ortsvereins-Vorstandsfrauen.
- OV Vorstandsfrauen kostenlos
- Einzelmitglieder CHF 100.–
- Nichtmitglieder CHF 200.–
Informationen über Mittagessen und Parkplatzmöglichkeiten erhalten die Teilnehmerinnen rechtzeitig vor Kursbeginn.
Der SKF bietet Frauen, die sich in Kantonalverbänden oder Ortsvereinen freiwillig engagieren oder dies zukünftig möchten, kostenlose Weiterbildung zur Stärkung ihrer Kompetenzen im Verbandsmanagement, in den religiös-spirituellen sowie gesellschaftspolitischen Bereichen an.
Die Kurskosten übernimmt der Dachverband als Anerkennung für ehrenamtlich geleistete Arbeit im SKF.