Kursbeschreibungen

Alle Kurse im Überblick – der gewünschte Kurs kann im Kursangebot mit den Suchfiltern, welche unterhalb der Beschreibung mit # angegeben sind, gesucht werden. Dazu einfach den Suchfilter Themen öffnen und auf das gewünschte Thema klicken.

Neu: Silver Society

Die sogenannte Silver Society, also die alternde Gesellschaft, bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Vereine mit sich. Die Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe beeinflussen massgeblich die Gestaltung von Vereinsangeboten und die Arbeit freiwillig Engagierter.

 

#Frauenbande 2.0

Neu: Intergenerationelle Vorstände – Jede soll gesehen/verstanden sein 

Schwierig sind in der Kooperation ‚die anderen‘ – ich bin ja, wie ich bin. Diese Abkürzung lösen wir auf und richten zunächst den Blick auf uns selbst und interessante Aspekte, die wir ‚den anderen‘ von uns zeigen. Das klärt etwas für jede und für die anderen. Es ist auch der Ort, den jede selber gestalten kann. Wir können eigenständig aktiv werden. Diese interessanten Erkenntnisse bringen wir in den Austausch und entwickeln eine produktive Kommunikation. 

#Frauenbande 2.0
#Vereinswissen

Neu: Künstliche Intelligenz – ist KI hilfreich im Verein?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern beeinflusst bereits heute viele Bereiche unseres Alltags. Egal ob in der Wirtschaft, Wissenschaft oder im sozialen Bereich: Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind enorm vielfältig und ihre Relevanz wächst stetig. Der KI-Kurs zeigt die Grundlagen, Chancen und auch Risiken von KI auf und bietet Einstiegshilfe, um KI-Technologien im Verein sinnvoll einzusetzen – ganz ohne Vorkenntnisse.

#Frauenbande 2.0

Neu: Freiwilligenarbeit, Beruf und Familie – motiviert und effizient die Herausforderung meistern

Die Gestaltung unserer unterschiedlichen Aufgaben beeinflusst direkt unser Wohlbefinden und unsere Effizienz. Wie geht ihr mit den aktuellen Herausforderungen in der Vorstandsarbeit, dem Berufsalltag und den familiären Verpflichtungen um? Wie behält man die Lust und Freude an der Freiwilligenarbeit? Reflektiert in diesem Seminar eure bisherigen Muster und Herangehensweisen. Diskutiert und lernt unterschiedliche Wege kennen, um motiviert und effizient eure Aufgaben erledigen zu können. 

#Frauenbande 2.0

Vorstand führen • Recht kennen • Sitzungen leiten*

Dieser Basiskurs unterstützt neue Präsidentinnen und Leitungsfrauen dabei, ihre Rolle bewusst zu gestalten, Vereinsarbeit erfolgreich zu organisieren und mit klarer Führung Orientierung zu geben.

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Führungskompetenz – stärken und motivieren*

Ein bunter Strauss von Tätigkeiten fordert unsere Kompetenzen als Vorstandsfrauen. Woher nehmen wir sie? Wie können wir Führungskompetenzen stärken und entwickeln? Dieser Kurs leitet an, zum Reflektieren, Talente zu finden und Lösungen zu entwickeln.

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Kommunikation • Führungs- und Rollenverständnis • Ressourcen *

Führen heisst gestalten, inspirieren und immer wieder neu reflektieren. In diesem Kurs entdecken Sie, wie Sie Ihre Rolle als Präsidentin oder Leitungsfrau noch bewusster wahrnehmen, Ihr Führungs- und Rollenverständnis schärfen und Ihre Kommunikation gezielt einsetzen.

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Teammanagement – bewegen und leiten*

Um eine Frauengemeinschaft mit Freude führen zu können, braucht es die nötige Fachkompetenz. Mit dem Weiterbildungsangebot des Frauenbund für Vorstandsfrauen kannst du diese Kompetenzen ressourcenorientiert und individuell erlangen. 

Vereinsarbeit ist Teamarbeit: In diesem Kurs lernst du, die verschiedenen Rollen innerhalb deines Teams wirksam für die Vorstandsarbeit zu nutzen. Du reflektierst Teamressourcen und deine eigene Führungsrolle für eine optimale Teamentwicklung im Vorstand. 

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Konfliktmanagement – handeln und lösen*

Erwartungen, unterschiedliche Meinungen, verschiedene Kommunikationsformen sind normale Bestandteile unseres Zusammenlebens und bieten Potential für Konflikte. Verdrängung oder zu spätes Intervenieren führt zu Spannungen. Dieser Kurs zeigt auf und vermittelt Methoden, um Konflikte konstruktiv anzugehen. 

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Rhetorik – wirksam auftreten*

Dieser Kurs vermittelt einfach und motivierend Basiswissen des persönlichen Auftritts und der Kommunikation. Du lernst, wie du spielerisch Atmung, Haltung und deine körperliche Präsenz einsetzen kannst. Du übst selbstsicheres Auftreten und das Reden in der Öffentlichkeit. Du kannst deinen Auftritt gestalten und im Kontakt geniessen! 

#Modulare Weiterbildung Führungskompetenz
#Vereinswissen

Vereinsfinanzen – erfolgreich verwalten

Der Kurs bietet eine theoretische Einführung in die Methoden der Buchführung. Nach der Teilnahme verfügst du über die nötigen Kenntnisse, um die Vereinsfinanzen kompetent und verantwortungsvoll zu verwalten. Der Kurs eignet sich auch für Kassierinnen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.

#Vereinswissen

Aktuariat – kompetent und speditiv

Im Vereinswesen sind Protokolle besonders wichtige Dokumente, weil sämtliche Beschlüsse darin festgehalten werden. In diesem Kurs lernst du die rechtlichen Grundlagen kurz und treffend zu formulieren und regelkonform zu protokollieren. Nach der Teilnahme verfügst du zudem über Kompetenzen der systematischen Archivierung und Vereinsdokumentation.

#Vereinswissen

Vereinsstatuen – das Salz in der Suppe

Damit ein Verein rechtsgültig ist, muss er schriftlich verfasste Statuten vorweisen können. Das Gesetz legt grundsätzlich fest, wie ein Verein funktionieren kann und was im Minimum geregelt sein muss. Einzelne Bestimmungen des Gesetzes haben den Zweck,
Regelungen anzubieten für den Fall, dass die Statuten keine eigenen enthalten. Können diese Regelungen abgeändert und an die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins angepasst werden? Müssen diese zwingend eingehalten werden und gibt es noch weitere Bestimmungen?

#Vereinswissen
#Verbandsdienstleistungen

Revision – einfach und effizient

In diesem halbtägigen Kurs lernen Finanzverantwortliche und Revisorinnen, welche Aufgaben und Unterlagen für die jährliche Vereinsrevision nötig sind.

#Vereinswissen

Dossier freiwillig engagiert

Mit dem Dossier freiwillig engagiert unterstützt der Frauenbund Schweiz seine freiwillig engagierten Mitglieder. In der Webapplikation sind vorbereitete Textbausteine, die speziell auf die Funktionen von Frauenbund-Freiwilligen zugeschnitten sind. Mit diesen Bausteinen können persönliche Nachweise ertellt werden.

#Vereinswissen

Vereinsfundraising – neue Finanzquellen finden

Damit Vereine ihre Aktivitäten wahrnehmen, effektive Freiwilligenarbeit leisten und ein attraktives Programm bieten können, müssen die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die Mittelbeschaffung ist für den Verein eine zentrale und anspruchsvolle Aufgabe. Die Mitgliederbeiträge allein reichen oft nicht aus. Zusätzliche Finanzierung kann auf verschiedene Art und Weise stattfinden. Sponsoring und Fundraising stellen wichtige Methoden zur Vereinsfinanzierung dar.

#Frauenbande 2.0
#Vereinswissen

Vereinszukunft – leiten mit Strategie

Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr die Freiwilligenarbeit. Um mit dem Wandel Schritt zu halten und neue Generationen anzusprechen, braucht es agile Organisationsstrukturen. Vereinsentwicklung wird möglich, wenn Zukunftsvorstellungen, Vereinszweck und Vereinsziele klar definiert sind. Dieser Kurs vermittelt, wie Vorstände die strategische Ausrichtung des Vereins festlegen können, Schwerpunkte gesetzt und Vereinsziele erfolgreich verfolgt werden können.

#Frauenbande 2.0
#Vereinswissen

Projekte – erfolgreich umgesetzt

Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Durchführung von Vereinsaktivitäten ist eine gute Planung. Werden Aktivitäten und Anlässe als Projekte organisiert, können Verantwortlichkeiten anders gesetzt und Aktivitäten agiler realisiert werden. Vereinsarbeit der Zukunft braucht innovative Organisationsformen. Zur Entlastung der Vorstände können verschiedene Vereinsaufgaben als Projekte organisiert werden. Diese Organisationsform bietet Vereinsmitgliedern und am Verein interessierten Personen zeitbegrenztes Engagement und themenorientierte Teilhabemöglichkeit.

#Frauenbande 2.0
#Vereinswissen

Öffentlichkeitsarbeit – den Verein in Szene setzen

Öffentlich in Erscheinung treten, heisst Beziehungen einzugehen. Die bewusste und geplante Öffentlichkeitsarbeit baut Verständnis auf und schafft Vertrauen zu den verschiedenen Anspruchsgruppen. Mit dem richtigen Rüstzeug und einer motivierten Ausstrahlung gelingt es, den Verein gekonnt in Szene zu setzen.

#Frauenbande 2.0
#Vereinswissen

Newsletter erstellen – der direkte Draht zu Mitgliedern

Vereine können Newsletter nutzen, um ihre Mitglieder über aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Erfolge und Neuigkeiten zu informieren. Durch regelmässige Newsletter können Vereine ihre Bekanntheit steigern, die Bindung zu ihren Mitgliedern stärken und potenzielle neue Mitglieder ansprechen. Zudem können Vereine durch Newsletter Spendenaufrufe starten, Sponsoren präsentieren und ihre Arbeit transparent darstellen. Es ist wichtig, dass die Newsletter ansprechend gestaltet, informativ und regelmässig versendet werden, um eine effektive Selbstvermarktung zu erreichen. 

#Frauenbande
#Vereinswissen

Vieles ist Kopfsache – vital unterwegs mit Veränderungen

Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Entwicklung und Wachstum ist nur möglich durch Veränderung. Doch wie stellen wir uns möglichst positiv zu Veränderungen? Wie können wir reaktionsfähig und flexibel bleiben? Wie erkennen wir Chancen, die sich aus Veränderung ergeben? Es gilt, berechtigte Vorbehalte von einer allgemeinen Ablehnung gegenüber dem Wandel zu trennen. Dieser Kurs zeigt auf, weshalb unser Hirn Gewohnheiten aufbaut und diese pflegt. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit ihren eigenen emotionalen Bedürfnissen auseinander und erarbeiten proaktive Strategien für den Umgang mit den eigenen Unsicherheiten. 

#Frauenbande 2.0

Mit Freude zum Erfolg wir finden Vorstandsfrauen!

Headhunting ist eine Methode zur gezielten Suche und Auswahl von qualifizierten Fachkräften für Führungspositionen in Unternehmen. Dabei werden potenzielle Kandidat:innen aktiv angesprochen und für eine bestimmte Position geworben. Diese Methode kann auch für von Vereinen genutzt werden, um engagierte Menschen für Vorstandsämter und gewisse Schlüsselpositionen in Projekten zu gewinnen. 

#Frauenbande

Frauengottesdienste/Frauenrituale

Der Kurs vermittelt Motivation und innere Sicherheit zum Gestalten von Frauengottesdiensten und Ritualen, die unsere Welt ins Gebet nehmen, unsere Herzen berühren und unseren Geist nähren. Du übst den Umgang mit (Bibel)Texten und symbolischen Handlungen und lernst, liturgische Feiern ansprechend zu gestalten.

#Spiritualität

Feiern und Rituale gestalten – für Klein und Gross

Familiengottesdienste orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Themensetzung und Gestaltung unterscheiden sich vom konventionellen Sonntagsgottesdienst. Viele Eltern möchten sich und ihren Kindern kirchliche und spirituelle Erfahrungen ermöglichen. Familiengottesdienste bieten eine Möglichkeit, generationsübergreifend und kreativ mit jungen Menschen Gottesdienste zu feiern.

#Spiritualität

Geistliche Begleiterin – eine vielseitige Funktion

Die Geistliche Begleitung hat im Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF Tradition, doch werden die Aufgaben der Funktion unterschiedlich wahrgenommen. Primäre Aufgabe der Geistlichen Begleitung ist es, die Frauengemeinschaften zu unterstützen und auf ihrem Weg zu begleiten. Der Kurs zeigt dir die Vielfalt der möglichen Aufgaben der Geistlichen Begleiterin und stärkt dich in der Ausübung dieser Funktion.

#Spiritualität

Holangebote

Frauenbund-Referentinnen präsentieren persönlich, was den Frauenbund bewegt und was das Frauennetzwerk bewegt. Ortsvereine und Kantonalverbände des Frauenbund können verschiedene Holangebote zweimal jährlich kostenlos über die Frauenbund-Geschäftsstelle buchen. Die Frauenbund-Referentinnen passen ihren Auftritt gerne ans Rahmenprogramm, wie Generalversammlungen sowie Präsidentinnen- oder Regionaltreffen an.

Coaching

Das Coaching-Angebot des Frauenbund Schweiz ist eine Dienstleistung der Kantonalverbände für Vorstände und Vorstandsfrauen von Ortsvereinen. Ausgebildete Coachinnen unterstützen die Vereinsvorstände und stehen den Freiwilligen in allen Fragen rund um die Vereinsarbeit beratend zur Seite. Die Frauenbund-Coachinnen verfügen über zertifizierte Kompetenzen und einen fundierten Erfahrungsschatz aus der Verbandsarbeit im Frauenbund.

*Modulare Weiterbildung mit Frauenbund-Zertifikat

Bei Teilnahme an allen Kursen,die mit einem Sternchen markiert sind, erlangst du das Frauenbund-Zertifikat «Führungskompetenz Vereinswesen».