50 Jahre Solidaritätsfonds für Mutter und Kind

Ausblick
Seit 50 Jahren steht der Solidaritätsfonds Frauen in schwierigen Lebenslagen zur Seite – 2026 feiern wir dieses beeindruckende Engagement mit einem besonderen Jubiläumsjahr. Es sind mehrere Aktivitäten in Planung. Bald verraten wir mehr!
Seit einem halben Jahrhundert setzt sich der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind für Frauen in schwierigen Lebenssituationen ein. Über 30'000 Frauen und Familien mit kleinen Kindern wurden seit der Gründung unterstützt – das Jubiläum ist ein Moment, um innezuhalten, Danke zu sagen und neue Hoffnung zu schenken. Was der Solidaritätsfonds damals und heute bewirkt, ist bald auf dieser Seite zu lesen.
Gründungsgeschichte des Solidaritätsfonds
Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind wurde 1976 im Vorfeld der ersten Abstimmung über die Fristenregelung ins Leben gerufen. Der Frauenbund versprach, sich tatkräftig für in Not geratene Frauen einzusetzen und gründete den «Solidaritätsfonds für werdende Mütter in Bedrängnis», der 1995 in «Solidaritätsfonds für Mutter und Kind» umbenannt wurde. Dieser unterstützt in der Schweiz lebende Mütter durch schnelle und unbürokratische finanzielle Überbrückungshilfe.
Frauen hatten in der Wirtschaftskrise Mitte der 70er-Jahre grosse Mühe, während der Schwangerschaft oder als junge Mutter eine Stelle zu finden. Die Geburt eines Kindes oder eine Erkrankung der Mutter konnten schnell zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Zwar entstanden zunehmend Beratungsstellen im staatlichen und kirchlichen Bereich, aber ihnen fehlte in den meisten Fällen das nötige Geld für eine finanzielle Direkthilfe. Der Solidaritätsfonds sollte hier eine Lücke im Sozialsystem schliessen.

Das Jubiläum feiern und den Solidaritätsfonds unterstützen
Frauengemeinschaften, Kantonalverbände und Pfarreien sind herzlich eingeladen, beim 50-Jahr-Jubiläum mitzumachen und den Solidaritätsfonds für die Zukunft zu stärken. Wir stellen vielfältige Ideen, kostenlose Materialien und Inspirationen zur Verfügung – jegliche Aktivitäten vor Ort helfen, die Arbeit des Solidariätsfonds zu unterstützen.