Familienzeit-Initiative

Der Frauenbund Schweiz setzt sich für die Familienzeit-Initiative ein. Sie fordert eine Elternzeit von 36 Wochen nach der Geburt eines Kindes – je 18 Wochen für beide Elternteile. Diese Zeit ist nicht übertragbar und soll grundsätzlich abwechselnd bezogen werden. Damit wird die heutige Regelung mit 14 Wochen Mutterschafts- und 2 Wochen Vaterschaftsurlaub abgelöst.

Die Initiative ist eine Investition in Frauen, Familien und Kinder. Sie stärkt das Wohl der Kinder, entlastet Mütter und Väter in einer besonders intensiven Lebensphase und gibt beiden Eltern die Möglichkeit, in ihrer neuen Rolle anzukommen. Familienzeit bedeutet: weniger Überlastung, mehr gemeinsame Verantwortung und ein gesünderes Aufwachsen für die Kinder.

© Jakob Owens Unsplash

Gleichstellung im Fokus

Der Frauenbund Schweiz unterstützt die Familienzeit-Initiative auch, weil es zu unserem Auftrag als nationaler Frauendachverband gehört, die Interessen der Frauen politisch zu vertreten. Heute leisten Frauen noch immer deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Sie kümmern sich öfter um Arzttermine der Kinder, übernehmen den grössten Teil der Haus- und Betreuungsarbeit und arbeiten häufig Teilzeit, weil Beruf und Familie schwer vereinbar sind. Das spiegelt sich auch in den Karrierechancen und somit im Lohn wider: Frauen verdienen im Durchschnitt 800 Franken weniger pro Monat als Männer. Die Initiative stellt die Weichen vom ersten Tag nach der Geburt neu.

Care-Arbeit gerecht teilen

Elternschaft ist eine gemeinsame Verantwortung. Die aktuelle Gesetzgebung vermittelt jedoch ein anderes Bild: Mutter zuhause beim Kind, Vater im an der Arbeit. Dabei sind die meisten Frauen und Männer mit Kindern in der Schweiz erwerbstätig und wollen sich gleichermassen einbringen. Die Familienzeit-Initiative setzt genau hier an: Sie schafft die Grundlage für eine faire Verteilung der Familien- und Hausarbeit. Ein reserviertes Zeitfenster für Väter ermöglicht, dass auch sie in dieser wichtigen Lebensphase Verantwortung übernehmen und eine enge Beziehung zum Kind aufbauen. Das entlastet die Mütter, stärkt die Väter und bringt den Kindern doppelt so viel Nähe.

Unterstützen

Im April 2025 hat eine breite Allianz eine schweizweite Initiative lanciert, die eine paritätische Elternzeit fordert. Wir sind jetzt dabei, 100'000 Unterschriften zu sammeln. Dafür sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen! Hier kannst du Unterschriftenbögen bestellen oder ausdrucken. Unterstütze die Initiative, indem du bei einer Sammelaktion mithilfst oder selber eine Sammelaktion anmeldest.

Argumente 

  1. Elternschaft als gemeinsame Verantwortung wahrnehmen – alte Rollenbilder überwinden.
  2. Diskriminierung und Lohnungleichheit auf dem Arbeitsmarkt eliminieren.
  3. Mehr finanzielle Unabhängigkeit für Frauen bringt mehr Sicherheit.
  4. Väter werden in Familie, Erziehung und Haushalt eine tragende Rolle übernehmen.
  5. Postpartale Depression & Burnout von jungen Eltern verhindern.
  6. Familienzeit stärkt die Bindung und Gesundheit der Kinder, Väter und Mutter.
  7. Familienzeit für alle Familienformen.
  8. State of the Art – wir lernen von anderen Ländern und setzen um, was funktioniert.
  9. Demographischem Wandel mit mehr Vereinbarkeit gegensteuern.
  10. Die Familienzeit-Initiative zahlt sich sogar zurück!

Ausführliches Argumentarium von alliance f

Unterstütze den Frauenbund

Dir gefällt, wofür der Frauenbund Schweiz sich einsetzt? Jetzt Einzelmitglied werden.