Informationen für Interessent:innen des Frauenbund Schweiz

Der Frauenbund Schweiz ist der grösste konfessionelle Frauendachverband der Schweiz. Das Frauen-Netzwerk umfasst 100‘000 Mitgliedern, 17 Kantonalverbände und 500 Ortsvereine. Der Frauenbund unterstützt seine Mitglieder in ihrem sinnstiftendes Engagement und setzt sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik ein.
Zum Frauenbund Schweiz gehören auch das Elisabethenwerk und der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Die beiden Werke setzen sich gegen Armut ein, in der Schweiz, Indien und Uganda, immer gemäss der Devise «von Frauen – für Frauen».
Kennenlernen
Mehr über den Frauenbund erfahren:
- Die Ortsvereine sind kantonal in den Kantonalverbänden zusammengeschlossen. Zur Übersicht der Kantonalverbände und den Links zu den Ortsvereinen
- Wir sind in der Schweiz und über die Grenzen hinaus vernetzt mit Organisationen, die sich für ähnliche Themen einsetzen.
- Vernetzt im Frauenbund Schweiz. Wir machen die Welt schöner, gerechter und lebenswerter. Unser Leitbild umschreibt unser Engagement: Lokal, national und international.
- Die sechs Vorstandsfrauen engagieren sich ehrenamtlich für die strategischen Belange des Frauenbund Schweiz.
- Auf der Geschäftsstelle setzen sich 10 Frauen für die Ziele des Frauenbunds ein.
Mitmachen
Werden Sie Teil des Frauenbunds – es gibt verschiedene Formen der Mitgliedschaft:
- Als Mitglied in einem Ortsverein können Sie aktiv im Vereinsleben vor Ort teilnehmen. Die Ortsvereine bieten ein vielseitiges Angebot und bereichern das Sozialleben in der Gemeinde.
- Als Mitglied in einem Kantonalverband unterstützen Sie die kantonale Verbandsarbeit. Viele Kantonalverbände verfügen über Sekretariate und bieten verschiedene Anlässe und Kurse oder auch Sozialberatungen.
- Mit einer Einzelmitgliedschaft beim Frauenbund Schweiz unterstützen Sie ein Frauennetzwerk, das sich für die Rechte von Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft, Politik einsetzt und stärken die fortschrittlichen Kräfte in der römisch-katholischen Kirche.
Solidarität
Zum Frauenbund Schweiz gehören zwei Solidaritätswerke:
- Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft Müttern mit kleinen Kindern in finanziellen Notlagen, dort, wo das soziale Netz auch in der Schweiz zu wenig trägt. Gegründet wurde er 1976, während Wirtschaftskrise, von der gerade auch Mütter betroffen waren.
- Das Elisabethenwerk setzt sich seit 1958 für die ärmsten Frauen in den Ländern des globalen Südens ein. Die Projekte werden von den Frauen in eigener Initiative mitgetragen, die Frauen verbessern ihre Lebensbedingungen aus eigner Kraft.

Grösstes konfessionelles Frauen-Netzwerk der Schweiz
- Der Frauenbund Schweiz ist ein grosses Frauen-Netzwerk mit 100'000 Mitgliedern, 17 Kantonalverbänden und 540 Ortsvereinen.
- Wir machen die Welt schöner, gerechter und lebenswerter: lokal, national und international.
- Der Frauenbund engagiert sich für die Rechte von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche.
- Der Frauenbund ist kirchliche und spirituelle Heimat für Frauen, denn er vertritt eine befreiende und glaubwürdige Kirche.
- Der Frauenbund leistet Freiwilligenarbeit, unterstützt Frauen durch Bildung und ermöglicht sinnstiftendes Engagement.
News
Neu: Spirituelle Abendstunde – ein Feierabend für die Seele
Ein neues Format lädt Frauen ein, gemeinsam innezuhalten und den Tag achtsam ausklingen zu lassen: die Spirituelle Abendstunde. Einmal im Monat, jeweils von 20 bis 21 Uhr auf Zoom, gestalten dem Frauenbund Schweiz nahestehende Theologinnen einen spirituellen Impuls mit Raum für Gespräche, Gedanken und Begegnungen – ganz unkompliziert, herzlich und offen.
News
Erfolg für schwangere Frauen im Ständerat
Der Frauenbund Schweiz begrüsst den Entscheid des Ständerats, die Gesetzeslücken zum Nachteil von schwangeren Arbeitslosen in der Arbeitslosenversicherung zu schliessen. Mit 24 zu 18 Stimmen hiess die kleine Kammer am Mittwoch eine Motion von Flavia Wasserfallen (SP/BE) gut – und dies gegen den Willen der zuständigen Kommission, die keinen Handlungsbedarf gesehen hatte. Sie argumentierte, die meisten Frauen hätten während der Schwangerschaft keine grösseren Lohneinbussen.
News
Gottesdienstvorlage 2026 für den Solidaritätsfonds
In der Regel am zweiten Januar-Wochenende ist die Kollekte für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind bestimmt. Damit Frauengemeinschaften und Pfarreien in ihrer Gemeinde den Gottesdienst durchführen können, gibt es jedes Jahr eine neue Gottesdienstvorlage. Herzlichen Dank an alle, die einen Gottesdienst durchführen.
Dieses Jahr ist es eine spezielle Gottesdienstvorlage – feiert der Solidaritätsfonds 2026 doch sein 50-Jahre-Jubiläum!