Musterseite als Hilfe - Format 1:1

Auf dieser Seite werden alle Bausteine aufgezeigt. Damit wird eine Übersicht der verschiedenen Layout-Möglichkeiten dargestellt.

Baustein Akkordeon

Der erste Baustein ist unsichtbar. Zwischen dem Textfeld und Akkordeon ist ein Abstand. Dieser kann dort eingesetzt werden, wo die einzelnen Bausteine zu nahe aufeinander sind. Es sollte eher eine Ausnahme sein, dass dieser eingesetzt werden muss. Es gibt folgende verschiedenen Grössen auszuwählen: normal - grösser - gross - Maximum.

Im Inhalt des Akkordeons können verschiedene Bausteine eingesetzt werden. Hier als Beispiel ein Textfeld.

Wichtig beim Akkordeon ist: mit dem Bleistift den Typ Accordion wählen. Die Auswahlmöglichkeit einzeln oder mehrfach (mehrere Akkordeons können miteinander geöffnet sein) wählen. Unten mit den Häkchen wählen, ob Erzwingen oder Erster Eintrag offen.

Beispiel Bild/Text Baustein im Akkordeon.

Baustein Aktuelles (mehrere Objekte)

 

Medienmitteilungen

21. April 2025

Nachruf auf Papst Franziskus

Mit Betroffenheit und Anteilnahme nehmen wir Abschied von Papst Franziskus, dessen Wirken uns in vielfältiger Weise berührt hat. Jorge Mario Bergoglio wurde im Konklave am 13. März 2013 zum 266. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt. Der Argentinier hinterlässt ein bleibendes Erbe, das von Demut, Mitgefühl und einem tiefen Engagement für soziale Gerechtigkeit geprägt war. Seit seiner Wahl im Jahr 2013 setzte er sich für den Dialog zwischen den Religionen, den Schutz der Armen und die Bewahrung der Schöpfung ein. Als erster Papst aus Lateinamerika und erster Jesuit übte er sein Pontifikat mit neuen Perspektiven und frischem Wind in vatikanischen Strukturen aus. Dazu gehörten auch wichtige Schritte, um die Stellung der Frauen in der katholischen Kirche zu stärken – wenngleich auf seine Weise.

News

14. April 2025

SKF für Familienzeit-Initiative

Die Unterschriftensammlung für die Familienzeit-Initiative läuft! Der SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund begrüsst die Familienzeit-Initiative und setzt sich als Teil einer breiten überparteilichen Allianz für eine gerechtere Verteilung von Familienarbeit und eine zeitgemässe Familienpolitik ein. Die Unterstützung der Familienzeit-Initiative ist für den SKF logische Konsequenz seines Engagements für Care-Arbeit, Gleichstellung und eine familienfreundliche Gesellschaft.

News

17. April 2025

SKF erhält erneut ZEWO-Gütesiegel – zertifizierte Transparenz und Wirksamkeit

Der SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund wurde von der ZEWO-Stiftung erfolgreich rezertifiziert. Die ZEWO-Zertifizierung bestätigt, dass der SKF mit den ihm anvertrauten Spenden sorgfältig, transparent und wirkungsorientiert umgeht – ein wichtiges Zeichen der Glaubwürdigkeit gegenüber Spender:innen und Projektpartner:innen.

Baustein Bild

Hier können die Bilder mit dem Bleistift ins richtige Format und die Bildberechnung gebracht werden.

Falls gewünscht kann hier direkt ein Copyright eingesetzt werden (eher nicht für Bildlegende benutzen) © Izedin Arnautovic

Bilder können verschiedentlich angepasst werden...

Hinweis zu Illustrationen: die ideale Bildgrösse für Illustrationen ist 1200 x 675px (Format 16:9)

Dies ist ein Bild-Text Baustein

Wenn ein Bild rund angezeigt werden soll, mit dem Bleistift das Format auf «1:1» einstellen, Bild-Berechnung Originalformat wählen und zuunterst Haken setzen bei Rundbild.

Baustein Boxen organisch (in Zeile)

Hier können Boxen in maximal einer Zeile platziert werden. Maximal 4 haben Platz. Je nach Anzahl teilen sie sich die Breite gerecht auf. 

Boxen organisch (in Zeile)

Box in Zeile (gepunktet)

Hier kann Text und allenfalls ein Bild eingefügt werden. Dabei kann gewählt werden, ob die Box gerade Linien hat ist. Auch die Farbe ist wählbar.

Box in Zeile (organisch, Form 1)

Hier kann Text und allenfalls ein Bild eingefügt werden. Dabei kann gewählt werden, ob die Box organisch ist (3 Formen möglich: ausprobieren, was am besten zum Inhalt passt. Auch die Farbe ist wählbar.

Vorsicht: es sollten nicht zu wilde Farb/Formkombinationen gemacht werden.

Box in Zeile (organisch, Form 2)

Hier kann Text und allenfalls ein Bild eingefügt werden. Dabei kann gewählt werden, ob die Box organisch ist (3 Formen möglich: ausprobieren, was am besten zum Inhalt passt. Auch die Farbe ist wählbar.

Baustein Boxen gepunktet (in Spalten)

Hier können Boxen nach Spaltenaufteilung in mehreren Zeilen platziert werden. In jeder Spalte haben maximal 4 Boxen Platz. Sie werden untereinander eingefügt. In den Boxen können diverse Bausteine wie Text, Bild, Video, Akkordeon platziert werden.

Box in Spalte (gepunktet, rot)

Hier kann Text, Bild, Video, Akkorden eingefügt werden. Dabei kann die Farbe gewählt werden. Die Boxen sind aber immer gepunktet.

Vorsicht: es sollten nicht zu wilde Farbkombinationen gemacht werden.

Box in Spalte (gepunktet, gelb)

Hier kann Text, Bild, Video, Akkorden eingefügt werden. Dabei kann die Farbe gewählt werden. Die Boxen sind aber immer gepunktet.

Vorsicht: es sollten nicht zu wilde Farbkombinationen gemacht werden.

Box in Spalte (gepunktet, blau)

Hier kann Text, Bild, Video, Akkorden eingefügt werden. Dabei kann die Farbe gewählt werden. Die Boxen sind aber immer gepunktet.

Vorsicht: es sollten nicht zu wilde Farbkombinationen gemacht werden.

Baustein Container

Ein Container kann verschiedene Bausteine beinhalten. Dazu die gewünschte Zahl Spalten auswählen (2, 3, max. 4) und als Bestätigung das Plus anklicken.

Baustein Container

Ein Container kann  verschiedene Bausteine beinhalten. 

Baustein Container

Ein Container kann verschiedene Bausteine beinhalten. 

Baustein Container mit Farbbalken

Hier wurde mit dem Bleistift die Hintergrundfarbe gewählt. Zudem ist das Beispiel dieses Containers mit verminderter Breite (zentriert).

Ein Container kann verschiedene Bausteine beinhalten. Dazu die gewünschte Zahl Spalten auswählen (2, 3, max. 4) und als Bestätigung das Plus anklicken.

Ein Container kann verschiedene Bausteine beinhalten.

Ein Container kann verschiedene Bausteine beinhalten.

Baustein Formular

Bei diesem muss folgendes beachtet werden: 

  • mit dem Bleistift die Details einstellen: Anzeige/ Erfolgsflash Meldung, z.B. Danke für die Bestellung und bei Anzeige/  wo muss Dokument abgelegt werden?
  • EMail: es können zwei Adressen definiert werden
     

 

Baustein Galerie:

Galerie als Datenobjekte angelegen (wie News)/Datum, Titel, Kurzbeschreibung, Bilderordner hochziehen, unter Bilder das Anzeigebild festlegen

Mit dem Bleistift zuunterst Häkchen setzen für Pop-Up verwenden, dann kann das Bild in grossem Format angeschaut werden.

Baustein Objekt:

  • Die Hintergrundfarbe kann gewählt werden
  • Es muss gewählt werden, um welche Art Objekt es sich handelt, einen Event / Kurs, News / Blog oder Person / Mitarbeiterin handelt. Danach kann das gewünschte Objekt eingefügt werden.

Andrea Huber

Kommunikation und Fundraising

«Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.» Eleanor Roosevelt

041 226 02 26

Baustein Slider:

  • Beim Pfeil kann das Format gewählt werden, z.B. hier 3:1 (Achtung, nicht zu viele verschiedene Varianten nutzen)
  • Bei den Bildern auf eine genügend gute Auflösung achten (unter allgemein/slider stehen Bilder zur Verfügung)
  • Auf Wunsch kann ein Text eingefügt werden
  • Wie auch ein Link

Weitere Bausteine:

snippets (Elemente, die verschiedenenorts eingesetzt werden können) und Spenden werden hier nicht als Beispiel aufgeführt.

Hinweise zum Editor:

Der Editor ist im Textfeld. Hier könnt ihr Schreiben. Mit dem Editor kann die Formatierung angepasst werden (z.B. fett, kursiv...)

Hier noch einige Tipps:

  • Titel werden mit der Überschrift in den Grössen H1 bis H5 formatiert. Bitte immer den obersten Haupttitel in H1 (nur einer pro Seite)
  • Links: Das System formatiert sie automatisch (Farbe und gepunktet unterstrichen). Wahlweise kann eine Link auch zu einem Butten gekennzeichnet werden oder als Link zum Download (unter Stil)
  • Ebenfalls können Zitate hervorgehoben werden:

Zitat Andrea H.